Da ich – wie schon erwähnt – gar nicht einsehe für gehäkelte Algen und Anemonen Geld auszugeben, will ich heute mit euch die denkbar einfache Anleitung aus meiner Feder teilen.
Die mittig platzierte Anemone (siehe Bild oben links und mitte) besteht aus zwei Teilen: Einer beigen Kugel, die aber nur zu zweidrittel gefüllt wird, damit man sie leicht dem Untergrund anpassen kann, und einem hellbeigen Deckel. Der Deckel wellt und wölbt sich ansprechend. Der Trick besteht darin in Runden zu arbeiten und immer arhythmisch Maschen zu verdoppeln, nachdem das erste drittel ganz brav regelmäßig und plan auf die gewünschte Größe gebracht wurde, was sich natürlich an eurer dunkleren Ausgangskugel orientiert. Danach hatte ich das beste Ergebnis bei folgendem Rhythmus:
*sc, inc*, *2sc, inc*, *3sc, inc*, *4sc, inc*,*2sc, inc*, *3sc, inc*, *4sc, inc*,*5sc, inc*, *3sc, inc*, *4sc, inc*, *5sc, inc* usw. bi zur gewünschten Größe. Der Deckel sollte min. 3 cm über die Kugel hinausragen, damit man auch von den Wellen was hat. Für die Befestigung reichen wenige Stiche in der Mitte der Objekte.
Für die weiteren Seeanemonen und Korallen suchte ich mir zuerst einen passenden Satz Farben heraus. Da meine Fische/Seepferdchen bereits recht bunt geworden waren, blieb ich im mittleren Grünbereich und nahm ein mildes Gelb als Akzentfarbe.
Die blumenkohlartige Koralle besteht aus einem runden Kern (nicht abgebildet) auf den Fächerartig die (links zu sehenden) zweifarbigen Blätter aufgebracht werden. Die jeweiligen Fächer solltet ihr farblich variieren, damit später ein zufälliges Muster entsteht, das übrigens sämtliche Fehlhäkeleien verzeiht. Also bitte nicht ribbeln, wenn ihr das Gefühl habt, das passt so nicht, sondern einfach weiterhäkeln. „Das soll so. Das ist in der Natur auch nicht anders“, sei eure Antwort, sollte sich jemals jemand erdreisten euch darauf anzusprechen…
Grob könnt ihr euch an folgende Schritte halten:
cauliflower coral
Start 7 sc in a magic ring (7)
Do not close, but continue in rows
Rw 2: ch, turn, (start in second st from hook) inc all 7 st (14)
Rw 3: 2 ch, turn, (stard in third st from hook) dc in all 14 st (14)
Rw 4: ch, turn, (start in second st from hook) *2 sc, inc* til end (22)
Rw 5: change colour, ch, turn, (start in second st from hook) sc in all 22 st (22)
FO & weave in tails
You probably need up to 12 leafs depending on the size you want to make. Join parts together.
Die mehrarmigen Anemonen sind noch deutlich einfacher herzustellen. Wichtig ist, dass ihr verschiedene Höhen fabriziert, damit das Gewächs hinterher möglichst wildwuchernd aussieht. Oben seht ihr und im folgenden lest ihr, wie die unterschiedlichen Größen funktionieren. Vielleicht macht ihr euch erst anhand der Anleitung ans Werk und experimentiert danach selber ein wenig.
Work in rounds.
small seeanemone
Rnd 1: start 5 sc in a magic ring (5)
Rnd 2: inc all 5 st (10)
Rnd 3-5: sc in all 10 st
Rnd 6: ch, turn, (start in second st from hook) 2 dc in all 10 st (20)
FO & weave in tails
to make a „not yet opened“ seeanemone continue with Rnd 7: *2 sc, dec* (15)
FO & weave in tails
long seeanemone
Rnd 1: start 5 sc in a magic ring (5)
Rnd 2: inc all 5 st (10)
Rnd 3-15: sc in all 10 st
Rnd 16: ch, turn, (start in second st from hook) *dc, 2 dc in next st* five times, sl in last st (15)
Rnd 17: *inc, sc* (20)
FO & weave in tails
Mit einer 3,5 Nadel und entsprechendem Garn kommt ihr mit der letzten Beschreibung auf circa 8 cm Höhe. Ab Runde 5 müsst ihr jeweils entscheiden, ob ihr hoch hinaus oder eher nah dem Boden bleiben wollt. Je höher ihr kommt, umso wichtiger wird es, dem oberen Ende Volumen zu geben, weshalb sich bei mehr als 7 Runden die zweite Option (Rnd 16-17) anbietet.
Viel Spaß bei eurer Aquariums-Ausstattung!