Weihnachten mag vorbei sein, aber einen Teil meiner Deko möchte ich euch noch zeigen:
Meine Zuckerstangenpferdchen sind diversen Pins zu verdanken, die mir in letzter Zeit unterkamen. Ich fand die Idee super, aber die Mähne zu fusselig. Deshalb habe ich mir gar nicht erst das Originalpattern angeschaut, sondern einfach vier Brauntöne ausgesucht und losgelegt.
Wenn ihr ebenso kleine Zuckerstangen verwendet wie ich, startet ihr mit einem 5er MR. Zunehmen auf (10), (15), (20) und 15/17 Runden auf (20). Je nach Zuckerstange müsst ihr mal schauen, ob ihr damit über den Scheitelpunkt der Zuckerstange kommt. Sobald ihr das geschafft habt, arbeitet ihr in Reihen von (15) weiter; ca. 12/15 Reihen, bis die Hälfte der Zuckerstange abgedeckt ist. Zuckerstange in den gehäkelten Schlauch einsetzen, das Schlüpken (liebevolle Bezeichnung für den in Reihen gehäkelten Teil) zusammennähen, so dass die Stange eingefasst ist. Mit wenigen Stichen im Wangenbereich des zukünftigen Pferdes Schlauch und Schlüpken zusammenfassen. Zum Verzehr bekommt ihr die Zuckerstange leicht raus, aber das Werkstück über eine neue Zuckerstange zu ziehen ist tricky, das gebe ich zu. Doch das lose Maschenbild des Originals sagte mir einfach nicht zu…
Für die Ohren startet ihr mit einem 4er MR. Statt ihn zu schließen, wendet ihr mit einer Luftmaschen und arbeitet eine Reihe fester Maschen (3). Wenn ihr den Ring jetzt mit einer Masche schließt und festzieht, habt ihr automatisch ein Zuckerstangenpferdchenohr. Für den Ausdruck ist es wichtig, dass ihr die Ohren kurz hinter dem Scheitelpunkt der Zuckerstange anbringt. Die Mähne besteht aus kontrastfarbigen Luftmaschen, die direkt in das Werkstück gearbeitet werden: Zweireihig gearbeitet und mit jeweils 7-9 Luftmaschen, bevor ihr erneut einstecht, wird die Mähne schön flauschig. Startet mit drei/vier Schlaufen vor den Ohren und arbeitet euch die Hälfte des Halses runter, bis die Haarpracht gefällt. Das Geschirr besteht aus einem simplen roten Wollfaden; einfach durch die Schnauze fädeln, doppelt legen und hinter den Ohren einmal durch die Mähne fädeln, dann hängt das Zuckerstangenpferdchen im typischen Winkel.
Oh, was für ein cooler Blog- und noch ein cooooooolerer blogname!!!
LikeLike
Danke, Danke und gebe das Kompliment ungebremst zurück an dich und deinen Blog!
LikeLike